Fachwerkhäuser gehören eindeutig zu Europa, kaum eine deutsche Altstadt, in der sie nicht zu finden sind. Doch der Fachwerk-Bau ist keineswegs eine rein historische oder gar veraltete Bauweise. Gerade zur Zeit werden wieder vermehrt Eigenheime in der Fachwerkbauweise als moderne Variante gebaut, denn es gibt neben dem ansprechenden Aussehen einige handfeste Vorteile – mehr hierzu im Folgenden.
Solche modernen Fachwerkhäuser sind oftmals sehr hochwertig – allerdings deswegen auch nicht ganz billig. Was genau die Fachwerkbauweise ausmacht, was Sie bei einem aktuellen Fachwerk-Fertighaus berücksichtigen sollten, wie viel moderne Fachwerkhäuser kosten und vier weitere grundsätzliche Informationen zum Fachwerk-Bau erklären wir auf dieser Seite. Außerdem fassen wir Vor- und Nachteile der Fachwerkbauweise für Sie zusammen und gehen zum Schluss auf das Thema "Fachwerkhaus sanieren" ein.
- Ein Fachwerkhaus in moderner Auflage verbindet die Vorteile der traditionellen Holzskelettbauweise mit aktuellen Standards
- Der Fachwerkhaus-Bau ist grundsätzlich für alle Haustypen und Formen möglich
- Wenn Sie ein Fachwerkhaus bauen, sind die Kosten ggf. etwas höher als der Durchschnitt
- Ein neues Fachwerkhaus zu bauen ist meist wesentlich einfacher und günstiger, als ein bestehendes zu sanieren
1.) Fachwerkbauweise: Der Holzskelettbau
Die Fachwerkbauweise zählt zu den Skelettbauweisen und ist somit auch mit der Holzständerbauweise verwandt, die neben dem Holzrahmenbau häufig bei Fertighäusern zum Einsatz kommt. Folglich ist heutzutage ein Fachwerkhaus oft als Fertighaus erhältlich. Wichtigstes Element der Skelettbauweisen ist das Holzskelett, das das gesamte Gebäude trägt. Beim Fachwerkhaus-Bau werden die Zwischenräume ausgefüllt: Früher verwendete man oft Lehm und Stroh, reiche Bauherren aber auch Steine. Heutzutage werden die Zwischenräume bei klassischem Look üblicherweise mit Mauerwerk inklusive Dämmung gefüllt. Dabei kommen Baustoffe zum Einsatz, die auch bei gemauerten Massivhäusern ohne Fachwerk eingesetzt werden können. Theoretisch wäre beim Fachwerkhaus-Bau sogar weiterhin eine Füllung der Zwischenräume mit Lehm und Stroh möglich. Allerdings müssen alle Baustoffe auf das Zusammenspiel mit Holz abgestimmt werden, Feuchtigkeit muss nach außen entweichen können.
Bei modernen Fachwerkhäusern wird das Holzskelett stattdessen großflächig mit Wärmeschutz-Isolierglas ausgestattet, so dass Sie in den Genuss von viel Licht im Hausinneren kommen.
„Fachwerkhaus“ ist kein geschützter Begriff. Das heißt, dass auch ein normales Massiv- oder Fertighaus, dessen Fassade in Fachwerkoptik gestaltet ist, als Fachwerkhaus verkauft werden darf.
2.) Fachwerk-Fertighaus
Weil wie gesagt die Fachwerkbauweise sehr gut mit der Fertigbauweise vereinbar ist, werden moderne Fachwerkhäuser meist als Fertighaus angeboten. Lassen Sie sich aber nicht von überholten Vorstellungen täuschen: ein Fachwerkhaus als Fertighaus lässt sich genauso gut an Ihre individuellen Wünsche und auch den Schnitt Ihres Grundstücks anpassen wie ein traditionell gebautes. Ihr Baupartner plant Ihr Fertighaus als Fachwerkhaus oder in anderen Ausführungen immer gemeinsam mit Ihnen und geht dabei gerne auf alle Ihre Anliegen ein.
Einzig zu beachten gilt, dass sich jede Individualisierung Ihres Fachwerk-Fertighauses auf die finalen Hauskosten auswirkt. Ist die Planung abgeschlossen, werden die einzelnen Bauelemente Ihres Fertighaus-Fachwerkhauses in der Fabrik vorgefertigt und dann binnen weniger Tage auf der Baustelle auf einer Bodenplatte zusammengesetzt. Der Rohbau ist dann also besonders schnell erledigt.
3.) Fachwerk beim Bau: Funktion der Bauteile
Wie bei anderen Skelettbauweisen auch, dient das Holzskelett, also das Fachwerk, beim Bau der Stabilität. Die unterschiedlichen Hölzer haben allerdings verschiedene Aufgaben:
- Die senkrechten Hölzer tragen beim Fachwerkhaus die vertikalen Lasten. Sie bestimmen außerdem die Geschosshöhe und grenzen Fenster und Türen nach links und rechts ab.
- Die waagrechten Hölzer verteilen die Lasten gleichmäßig auf die senkrechten Hölzer, außerdem schließen Sie Geschosse, Fenster und Türen nach oben und unten ab.
- Schräge Hölzer dienen der Aussteifung und leiten Lasten nach unten in den Boden beziehungsweise ins Fundament Ihres Fachwerk-Baus ab. Deswegen sollte das obere Ende von Schräghölzern immer nach außen zeigen.
- Schmuckhölzer dienen ausschließlich dem Schmuck. Sie füllen beispielsweise rechteckige Zwischenräume, die durch senkrechte und waagrechte Hölzer entstehen, aus. Typische Muster sind das Andreaskreuz, die Raute oder Kreisformen.
4.) Fachwerkhaus modern bauen
Moderne Fachwerkhäuser sind nicht nur auf dem neuesten Stand, was die Energieeffizienz angeht. Ein neu gebautes Fachwerkhaus in modernem Stil vereint zeitgemäßes Design mit einer traditionsreichen Bauweise. Das Holzskelett wird bei moderner Fachwerkbauweise oft mit einer effektiven Dreifachverglasung ausgestattet, zum Teil auch in Kombination mit Putz oder Mauerwerk. Das schafft nicht nur für die Fassade Ihres Fachwerkhauses einen reizvollen Kontrast, im Inneren sorgt dies für ein lichtdurchflutetes Wohnambiente. Moderne Fachwerkhäuser zeigen außerdem oft einen offenen Grundriss mit großzügiger Raumatmosphäre.
5.) Fachwerkhausbau: Diese Haustypen sind möglich
Grundsätzlich sind bei der Fachwerkbauweise alle möglichen Haustypen, Dachformen und auch Stile möglich. Egal ob Bungalow mit Flachdach, idyllisches Landhaus, Einfamilienhaus mit Satteldach, Reihenhaus oder Mehrfamilienhaus – sie alle lassen sich als Fachwerkhaus beim Bau umsetzen. Ausgeschlossen sind natürlich bestimmte Baustile wie die mediterrane Stadtvilla, das Schwedenhaus oder das amerikanische Holzhaus. Aber gerade moderne Fachwerkhäuser gibt es in eher traditioneller Optik oder als moderne Glaspaläste im kubischen Bauhausstil.
6.) Fachwerkhaus bauen: Kosten & Preise
Wie bei allen Bauweisen gibt es auch beim Fachwerkhaus ein breites Preisspektrum. Der Quadratmeterpreis hängt einerseits, auch wenn Sie ein Fachwerkhaus bauen, vom Anbieter ab. Diese richten sich jedoch oftmals an ein wohlhabenderes Zielpublikum und bauen deshalb besonders hochwertig und oftmals exklusiver als im Durchschnitt. Unter Umständen sind also, wenn Sie ein Fachwerkhaus bauen, die Preise aufgrund der aufwendigen Gestaltung etwas höher, werden aber hauptsächlich von der letztendlichen Ausstattung und Ausbaustufe beeinflusst.
Ein Fachwerkhaus schlüsselfertig zu bauen heißt, mit möglichst wenig Aufwand ins Traumhaus zu kommen – zu einem entsprechend angemessenen Preis. Günstiger sind die Hauspreise, wenn Sie Ihr Fachwerkhaus bauen lassen, aber den Innenausbau zumindest zum Teil übernehmen – mit Arbeits- und Zeit-Mehraufwand. Alles in allem sollten Bauherren mit mindestens 2.000 Euro pro Quadratmeter rechnen, oftmals liegt der Preis aber deutlich darüber. Der Fachwerk-Bau-Preis, der letztendlich angeboten wird, hängt andererseits aber auch von vielen weiteren Details, wie der Beschaffenheit des Untergrunds, der Komplexität des Baukörpers, der Größe – ein kleines Fachwerkhaus zu bauen ist günstiger als ein vergleichbares mit mehr Wohnfläche – und Energieeffizienz eines Hauses und persönlichen Wünschen des Bauherrn ab. Wenn Sie ein Fachwerkhaus bauen, sind die Kosten für das Fundament, Grundstück und die Baunebenkosten außerdem noch mit einzurechnen.
In 3 Schritten zum passenden Finanzierungsangebot
Erhalten Sie individuelle Angebote und vergleichen Sie.
Jetzt Angebote anfordern7.) Fachwerkhaus: Grundriss
Der Grundriss eines Fachwerkhauses, insbesondere bei moderner Verglasung, zeichnet sich durch zwei gestalterische Hauptmerkmale aus: Licht und weitläufiges, offenes Wohngefühl. Gerade im Vergleich zu mittelalterlichen Fachwerkhäusern mit ihren charmanten, aber gleichzeitig kleinen, niedrigen und auch nicht gerade hellen Zimmern hebt sich beim modernen Fachwerkhaus der Grundriss deutlich durch seine Großzügigkeit ab. Hierbei machen Sie sich die Statik zunutze: Das Holzskelett der Außenwände übernimmt bei der Fachwerkbauweise die Traglast, auf Innenwände lässt sich deswegen größtmöglich verzichten, wenige sichtbare Holzbalken in den Räumen werden gekonnt in Szene gesetzt.
Fachwerkhaus neu bauen: Vorteile und Nachteile
Fachwerk-Bau Vorteile
Ökologisches Bauen ist möglich. Wie ökologisch ein Fachwerkhaus ist, hängt maßgeblich davon ab, wo das Holz herkommt und wie die Zwischenräume gefüllt werden.
Ein klassisches Fachwerkhaus vereint die Vorteile der Massiv- mit der der Holzbauweise. So kann ein Fachwerkhaus durch den hohen Holzanteil Feuchtigkeit im Inneren besser regulieren und ist damit weniger anfällig für Schimmel.
Ein Fachwerkhaus in modernem Stil sorgt für viel Sonnenlicht in den Wohnräumen.
Moderne Fachwerkhäuser werden häufig sehr hochwertig ausgeführt, weshalb beim Verkauf gute Preise erzielt werden können.
Fachwerk-Bau Nachteile
Wenn Sie ein Fachwerkhaus bauen, sind die Kosten aufgrund der Ausführung relativ hoch.
Sollte das Dämmniveau irgendwann nicht mehr ausreichen, kann nur schwer nachgerüstet werden, ohne dass der Charakter des Fachwerkhauses verlorengeht. Aber: Moderne Fachwerkhäuser haben meist schon eine extrem gute Dämmung.
Hausbaukataloge bestellen & sich inspirieren lassen
Mit dem Katalog-Assistenten in nur 2 Minuten passende Hauskataloge finden.
Jetzt Hausbaukataloge bestellenFachwerkhaus sanieren
Ein neues Fachwerkhaus bauen oder ein altes kaufen und sanieren? Die wichtigste Frage hierbei ist, ob das Fachwerkhaus, das es zu modernisieren gilt, unter Denkmalschutz steht oder nicht und wenn ja, welche Bauteile genau. Auch wenn die wenigsten ein historisches Objekt kaufen, um dann die Fassade mit EPS-Dämmplatten zu bekleben – je weniger Bauteile unter Denkmalschutz stehen, desto einfacher ist die Sanierung Ihres Fachwerkhauses.
Auf jeden Fall bietet sich die Zusammenarbeit mit Experten an, die genau wissen, wie Sie in Ihrer Wohngegend ein Fachwerkhaus sanieren können, ohne empfindliche Geldbußen und Rückbauten wegen Verstößen gegen den Denkmalschutz zu riskieren. Hierbei ist es teilweise sehr schwer, gesetzliche Energieeffizienzvorgaben mit der zu erhaltenden Bausubstanz zu vereinen. Auch können ungewöhnliche Auflagen Ihrem Wohnglück im Wege stehen, beispielsweise können Dachfenster wie auch generell größere Fenster untersagt sein, und selbst im Inneren Ihres alten Fachwerkhauses können Einschränkungen die Raumaufteilung und auch die Sanitärbereiche betreffen. Eventuell dürfen noch nicht einmal die Dachziegel ohne Weiteres ausgetauscht werden. Zum Teil dürfen des Weiteren nur bestimmte, heute kaum mehr vertretene Handwerkstechniken und Materialien zum Einsatz kommen, was zusätzlich die Kosten für die Sanierung Ihres Fachwerkhauses in die Höhe treibt.
"Zwar gibt es Förderungen für die Sanierung eines Fachwerkhauses, das denkmalgeschützt ist, beispielsweise durch die KfW oder die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, und auch Steuervergünstigungen in Form von Abschreibungen. Dennoch ist es Erfahrungswerten nach letzten Endes sowohl günstiger als auch wesentlich unproblematischer, ein neues Fachwerkhaus zu bauen als ein altes umfassend zu modernisieren."
Ausführliche Infos zur Sanierung von Altbauten mit und ohne Denkmalschutz finden Sie in diesen Artikeln:
Ein Fachwerkhaus zu bauen liegt zur Zeit wieder stark im Trend, denn die Fachwerkbauweise in Form eines Holzskeletts hat viele Vorteile. Ökologische Baumaterialien, keine störenden tragenden Wände im Inneren und eine ungewöhnliche Optik mit viel Glas sind die Vorzüge moderner Fachwerkhäuser. Damit einher geht, dass Fachwerkhaus-Grundrisse heutzutage sehr offen gestaltet und die Fachwerkhäuser an sich besonders nachhaltig und energieeffizient gebaut werden. Die teilweise exklusive Ausführung und spezialisierte Fachwerkbauweise haben aber auch ihren Preis, so dass, wenn Sie ein Fachwerkhaus bauen, die Kosten eher über denen anderer Häuser liegen. Ein Fertighaus in Holzrahmenbauweise ist häufig etwas preisgünstiger als ein vergleichbares Fachwerk-Fertighaus, dafür ist letzteres aber besonders individuell und außergewöhnlich. Generell ist es trotzdem aber um Einiges einfacher und preiswerter, ein neues Fachwerkhaus zu bauen als ein bestehendes zu sanieren.