Kleinkläranlage Wasser

Kleinkläranlage fürs Eigenheim: das Wichtigste im Überblick

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Kostenlose Kataloganfrage

Die Installation einer Kleinkläranlage wird für viele Hausbesitzer immer attraktiver, besonders im Kontext der Nachhaltigkeit und Autarkie. Eine solche Anlage verarbeitet das häusliche Abwasser nicht nur, sondern reinigt es auch vollständig biologisch. Ist der Einsatz einer solchen vollbiologischen Kleinkläranlage kosteneffektiv? Verursacht sie Gerüche? Die Technologie hinter den Kleinkläranlagen hat die traditionellen Sickergruben, die einst in ländlichen Gebieten üblich waren, längst überholt. Diese modernen Systeme bieten eine effiziente und umweltfreundliche Lösung zur Abwasserbehandlung.

Hier erfahren Sie, wie sich die Investition in eine solche Anlage amortisiert, wie sie funktioniert und wann sie eine sinnvolle Alternative zur städtischen Abwasserentsorgung darstellt.

Grundlagen der Kleinkläranlage und Einsatzmöglichkeiten

Kleinkläranlagen sind dort gefragt, wo keine Anbindung an das öffentliche Kanalnetz besteht. Sie sind ideal für kleinere Wohngebiete, isolierte Häuser im ländlichen Bereich und sogar für Berghütten oder Restaurants in Naturschutzgebieten. Wenn technische Herausforderungen oder prohibitive Kosten eine Anbindung an das städtische Netz verhindern, stellt die vollbiologische Kleinkläranlage eine moderne und umweltfreundliche Lösung dar. Diese Anlagen agieren als private Mini-Klärwerke, die täglich bis zu 8 Kubikmeter Abwasser aufbereiten und sicher in lokale Gewässer oder speziell angelegte Abflüsse auf dem Grundstück leiten.

Funktionsweise einer Kleinkläranlage

Das Prinzip hinter einer biologischen Kläranlage ist klar und einfach. Sämtliches Abwasser, das im Haushalt aus Duschen, Waschküchen, Toiletten und Küchen anfällt, wird durch ein Rohrsystem zur Kläranlage transportiert. Dort wird es in mehreren Kammern gesammelt, in denen sich feste Bestandteile absetzen, bevor sie entfernt werden. Eine weitere Stufe der biologischen Reinigung baut dann zusätzliche Rückstände wie Nitrate ab, während gleichzeitig Kohlendioxid freigesetzt wird.

Typen von Kleinkläranlagen und ihre Unterschiede

Je nach technischer Ausführung gibt es unterschiedliche Arten von Kleinkläranlagen, die sich in der Regel in mechanische und biologische Verfahren unterteilen lassen.

Belebtschlammverfahren

Hier agieren Mikroorganismen frei schwimmend in der Reaktionskammer, wo sie organische Feststoffe zersetzen.

Biofilmverfahren

Bei diesem System wachsen Mikroorganismen auf speziellen Oberflächen wie Kunststoffnetzen, die durch Luftströmungen von unten her stimuliert werden, was ihre Effizienz erhöht.

Pflanzenkläranlage

Diese Art der Kläranlage verwendet keine technischen Komponenten und gewinnt vor allem im ökologischen Bausektor zunehmend an Beliebtheit.

Kostenaspekte der Kleinkläranlage

Die Anschaffungskosten für Kleinkläranlagen können je nach Anbieter und technischer Ausführung variieren, beginnen jedoch in der Regel bei etwa 3.500 Euro. Diese Modelle sind häufig in Einzelhaushalten mit zwei bis sechs Personen anzutreffen. Die Wahl der Technologie und damit verbundene Kosten hängen stark von der Anzahl der Bewohner ab. Die Installation durch einen Fachbetrieb ist unerlässlich und verursacht zusätzliche Kosten. Rechnen Sie im Vier-Personen-Haushalt mit jährlichen Betriebskosten von 300 bis 500 Euro, einschließlich Stromverbrauch und Wartung.

Standortwahl für eine biologische Kläranlage

Die Planung des Standorts einer biologischen Kläranlage erfordert größte Aufmerksamkeit. Ideal ist eine Planung, bei der die Rohrleitungen möglichst kurz und direkt verlegt werden können, weit entfernt von anderen Leitungen. Da der Klärschlamm regelmäßig abgepumpt werden muss, sollte der Zugang zur Straße nicht mehr als 20 Meter betragen. Die Nähe zu Fenstern oder Terrassen sollte vermieden werden, um Beeinträchtigungen zu minimieren.

Vor- und Nachteile einer Kleinkläranlage

Die Entscheidung für eine Kleinkläranlage bringt eine bedeutsame Unabhängigkeit von städtischen Abwassersystemen mit sich, was insbesondere in abgelegenen oder technisch schwer erschließbaren Gebieten von Vorteil ist. In einem Haushalt mit vier Personen sind die Anschaffungskosten für eine solche Anlage vergleichsweise niedrig, was die Investition attraktiv macht.

Es ist jedoch zu beachten, dass auch die beste vollbiologische Kleinkläranlage nicht vollständig geruchsfrei ist. Besonders an warmen Tagen kann es zu Geruchsbildung kommen, die, je nach Standortwahl der Anlage, nahe Terrassen oder Wohnräumen, die Wohnqualität beeinträchtigen kann.

Häufig gestellte Fragen zu Kleinkläranlagen