Grundstücksgröße: Wie viel Platz braucht ein Haus?
Die Wahl der Grundstücksgröße spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung Ihres Wohntraums. Nicht jedes Hausmodell verlangt gleich viel Land: Ein freistehendes Einfamilienhaus verbraucht mehr Platz als ein mehrstöckiges Reihenhaus. In diesem Artikel beleuchten wir die Faktoren, die bei der Auswahl der Grundstücksfläche berücksichtigt werden sollten.
Wichtige Aspekte wie Standort, Bodenbeschaffenheit und Kosten beeinflussen die Entscheidung, doch die Grundstücksgröße bleibt ein Schlüsselelement im Bauprozess. Haben Sie bereits eine Vorstellung vom Typ Ihres zukünftigen Heims, stellt sich unweigerlich die Frage nach dem minimal erforderlichen Grundstück für eine Baugenehmigung.
Diese Informationen helfen Ihnen, gezielt nach einem geeigneten Grundstück zu suchen, oder aber, falls schon ein Grundstück vorhanden ist, die möglichen Bebauungsoptionen auszuloten. Lassen Sie uns untersuchen, wie viel Grundstücksfläche die verschiedenen Haustypen beanspruchen.
Wie viel Grundstück ist ideal für ein Zuhause?
In Zeiten hoher Grundstückspreise orientiert sich die ideale Größe eines Grundstücks oft an Minimalanforderungen statt an großzügigen Raumvorstellungen mit ausgedehnten Gärten. Wie viel Fläche benötigt also das Haus alleine für seine Grundfläche, und wie viel Raum benötigen die im Bebauungsplan vorgegebenen Abstandsflächen zu angrenzenden Grundstücken?
Zu dieser Überlegung kommen oft zusätzliche Flächen für Parkmöglichkeiten und Zugangswege hinzu, die im Baulastenverzeichnis als Grunddienstbarkeiten eingetragen sind. Ein weiterer Faktor ist der Garten, der keineswegs nur Luxus darstellt: In vielen Bebauungsplänen ist genau festgelegt, welches Verhältnis die bebaute Fläche zur Gesamtfläche des Grundstücks haben muss. Das bedeutet, dass die gewünschte Hausgröße eine bestimmte Gartengröße voraussetzt.
Je höher das Gebäude, desto geringer ist der Bedarf an Grundstücksfläche. Nun werfen wir einen Blick auf die erforderlichen Grundstücksgrößen für verschiedene Haustypen:
Ideale Grundstücksgröße für ein Einfamilienhaus
Für ein Einfamilienhaus mit typischerweise 150 Quadratmetern Wohnfläche, verteilt auf Erdgeschoss und ausgebautes Dachgeschoss, sind in der Regel mindestens 540 Quadratmeter Grundstück erforderlich. Dieses Maß kann sich je nach lokalen Vorgaben, wie Abstandsflächen, variieren.
Ideale Grundstücksgröße für einen Bungalow
Bungalows, eingeschossige, freistehende Wohnhäuser, benötigen aufgrund ihrer einstöckigen Bauweise eine Grundfläche, die der Wohnfläche entspricht – hier etwa 690 Quadratmeter für 150 Quadratmeter Wohnfläche. Aufgrund ihres großen Flächenbedarfs und potentiellen Energieverlusten durch die Dachfläche werden Bungalows seltener gebaut, bieten jedoch Vorteile hinsichtlich Barrierefreiheit.
Ideale Grundstücksgröße für eine Doppelhaushälfte
Eine typische Doppelhaushälfte benötigt weniger Grundstücksfläche als ein freistehendes Einfamilienhaus, da sie oft höher gebaut wird und somit weniger Grundfläche beansprucht. Eine Grundfläche von 75 Quadratmetern, plus eventuell ein Stellplatz von 40 Quadratmetern, würde zu einer minimalen Grundstücksgröße von 345 Quadratmetern führen. Mehr Raum wäre ideal, aber oft ist das in Städten nicht möglich.
Ideale Grundstücksgröße für ein Reihenhaus
Reihenhäuser zeichnen sich durch ihre effiziente Nutzung der Grundstücksfläche aus. Die Besonderheit dieser Wohnform liegt darin, dass oft die Abstandsflächen zu den angrenzenden Einheiten entfallen, was eine bedeutende Platzersparnis mit sich bringt. Dies ermöglicht es, trotz einer vergleichsweise geringen Grundfläche, keine Abstriche bei der Wohnfläche machen zu müssen.
Moderne Reihenhäuser, die über drei voll ausgebaute Stockwerke verfügen, nutzen jeden Quadratmeter optimal aus und erreichen so Wohnflächen von bis zu 150 Quadratmetern. Ein typisches Reihenhaus benötigt für diese großzügige Wohnfläche lediglich eine Grundfläche von etwa 60 Quadratmetern. Hinzu kommt die Fläche für einen oder zwei PKW-Stellplätze, was das benötigte Gesamtgrundstück auf etwa 300 Quadratmeter anwachsen lässt.
In urbanen Gebieten findet man zunehmend Projekte, bei denen die Grundstücksgröße für Reihenhäuser noch unter diesen Wert fällt, insbesondere bei mehrgeschossigen Stadthäusern, die auf Gartenflächen verzichten. Der Vorteil dieser Bauweise liegt nicht nur in einer effizienten Raumnutzung, sondern auch in den vergleichsweise niedrigeren Bau- und Erschließungskosten gegenüber freistehenden Einfamilienhäusern. Diese Kosteneffizienz macht Reihenhäuser zu einer attraktiven Option für den städtischen Raum, wo Flächen knapp und teuer sind.
Grundstücksgröße bestimmen: Nach welchen Kriterien richtet sie sich?
Die Dimensionierung eines Grundstücks hängt maßgeblich von den Anforderungen des geplanten Bauvorhabens ab. Entscheidend ist, welchen Haustyp Sie errichten möchten:
- Optimale Bedingungen: Ihr Wunschhaus hat spezifische Anforderungen an die Grundstücksfläche, einschließlich der notwendigen Freiflächen wie Garten, Carport und Zufahrt, die alle auf dem Grundstück Platz finden müssen. Zudem muss das Grundstück den örtlichen Bauvorschriften entsprechen, wie Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ), sowie den Bestimmungen zu Dachformen und Baumaterialien. Ist das Grundstück bereits erschlossen, oder steht eine Erschließung bevor, können Sie darauf basierend eine Mindest- und eine Maximalgröße für Ihr Grundstück festlegen. Der Preis wird letztlich auch eine Rolle spielen.
- Realistische Kompromisse: Oft findet man zuerst ein Grundstück und überlegt anschließend, welches Haus darauf gebaut werden kann. Hierbei sind oft Kompromisse nötig.
- Fertigpakete: Entscheidet man sich für ein Haus, das zusammen mit einem passenden Grundstück angeboten wird, ist dies meist bereits optimal für den Haustyp und etwaige Bebauungen konfiguriert. Dies erleichtert die Entscheidungen, schränkt jedoch die Auswahlmöglichkeiten ein.
Wo findet man Informationen zur Grundstücksgröße?
Die Details zur Grundstücksgröße sind typischerweise in Anzeigen zu finden, die von Immobilienmaklern oder Privatpersonen in Zeitungen oder Online-Portalen veröffentlicht werden. Achten Sie nicht nur auf die Quadratmeterzahl, sondern auch auf die Form des Grundstücks. Beispielsweise kann ein sehr schmales oder ein Hammergrundstück die Auswahl des passenden Haustyps erschweren. Besitzen Sie das Grundstück bereits, finden Sie die Größenangaben im Kaufvertrag sowie im Grundbucheintrag.
Berechnung der Grundstücksgröße: Wie geht man vor?
Ohne einen detaillierten Bebauungsplan können Sie die benötigte Grundstücksgröße nur schätzen, indem Sie zur Grundfläche Ihres Wunschhauses Flächen für die notwendigen Stellplätze und die Zufahrt hinzurechnen. Verdoppeln Sie die errechnete bebaute Fläche, um die Gartenfläche zu berücksichtigen, und addieren Sie diese dann erneut. Die erforderlichen Abstandsflächen sind somit meist abgedeckt. Preis und Verfügbarkeit setzen die oberen Grenzen.
Für Baulücken empfiehlt es sich, die vorhandenen Angaben im Grundbuch durch eine neue Vermessung bestätigen zu lassen, um bei der Planung auf der sicheren Seite zu sein.
Ab wann werden Grundsteuern fällig?
Grundsteuern müssen für fast alle Grundstücke entrichtet werden, unabhängig von deren Größe. Faktoren wie der Hebesatz der Kommune, der Grundsteuerwert und die Grundsteuermesszahl beeinflussen die Höhe der Steuer. Die Grundstücksgröße ist dabei ebenso ein entscheidendes Kriterium wie der Haustyp, die Wohnfläche und die Lage.
Welchen Einfluss hat die Umgebung auf die Grundstücksgröße?
Die Umgebung prägt die Größe der Grundstücke erheblich, insbesondere in neu geplanten Baugebieten. Die festgelegten Größen richten sich nach den vorgesehenen Haustypen und den erforderlichen Abständen zu benachbarten Bebauungen oder Verkehrswegen. Bei großen Grundstücken, die neu bebaut oder nach einem Abriss aufgeteilt werden sollen, können auch Teilungen vorgenommen werden, wobei die Größe der neuen Parzellen den notwendigen Abstandsflächen und Wegerechten entspricht.