Der U-Wert als wichtige Größe im Wärmeschutz
Der Wärmedurchgangskoeffizient, kurz U-Wert genannt, ist eine der wichtigsten Größen im Wärmeschutz. Er gibt an, wie viel Energie durch ein Bauteil von innen nach außen entweicht.
Für bestimmte Haustypen und Bauteile sind in der EnEV Höchstwerte angegeben, die sie hinsichtlich des U-Wertes erreichen dürfen. Foto: Gerhard_Seybert/Fotolia.com Foto: Gerhard_Seybert/Fotolia.com
Berechnet wird der U-Wert nach einer festen Formel bezogen auf eine Fläche von einem Quadratmeter und eine Temperaturdifferenz von einem Grad Celsius. Diese Formel ergibt sich aus dem Kehrwert des sogenannten Wärmedurchgangswiderstandes. Je höher dieser Wert ist, umso besser ist die Wärmedämmung eines Bauteils. Für den U-Wert gilt genau das Gegenteil: Je kleiner der Wert, umso höher die Wärmedämmfähigkeit. Mit maßgeblich für den Wert ist die jeweilige Bauteildicke. Bei mehrschichtigen oder nicht homogenen Bauteilen wie Fenstern, Türen oder Sparrendächern wird aus den U-Werten der einzelnen Bauteile ein Durchschnittswert errechnet. Die Einheit des U-Wertes lautet (W/m²K).
U-Werte für Außenbauteile
Je nach Material und Dicke ergeben sich für Bauteile verschiedene U-Werte. Nachstehend einige Werte gebräuchlicher Baustoffe:
- 25 cm Betonwand: 3,3 W/m²K
- 24 cm Mauerziegel: 1,5 W/m²K
- 36 cm Mauerziegel: 0,8 W/m²K
- 20 cm Massivholz: 0,5 W/m²K
- Fenster mit Wärmeschutzverglasung: ca. 1,3 W/m²K (Mittelwert)