csm_Bodenbelag_Einfahrt_Pflaster_AdobeStock_photographee.eu_493442d186.jpg

Der richtige Bodenbelag für die Einfahrt

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Kostenlose Kataloganfrage

Die Haus-, Hof- oder Garageneinfahrt muss im Alltag allerlei Belastungen aushalten und soll außerdem einen guten Eindruck abgeben. Bei der Wahl des richtigen Bodenbelags kommt es in erster Linie auf den jeweiligen Anspruch an. Neben der Optik und Stabilität können weitere Kriterien beispielsweise eine leichte Pflege oder Umweltfreundlichkeit sein.

Klassischer Bodenbelag, klassisches Muster: eine großzügige Einfahrt mit Granitpflastersteinen. Foto: stock.adobe.com / Photographee.eu

Eine Einfahrt kann auf verschiedene Arten befestigt werden. Neben Schotter, Kies oder Splitt eignen sich auch Pflastersteine, Beton oder Asphalt als Bodenbelag. Meist bedarf es bei der Verlegung des jeweiligen Bodenbelags nur etwas handwerklichen Geschicks, sodass sich jeder Laie selbst daran versuchen kann.

Splitt, Kies und Schotter

Schotter gibt’s in verschiedenen Farben und so lässt sich ein Außenbereich natürlich auch kreativ gestalten. Foto: stock.adobe.com / U. J. Alexander

Schüttgüter sind die wohl einfachste Art, die Hofeinfahrt zu gestalten. Das Material kann man lose oder in sogenannten Big Bags mit 500 bis 1.500 Kilo Inhalt anliefern lassen. Man kann die genannten Stoffe zwar auch ohne große Vorarbeiten ausbringen, doch es empfiehlt sich immer, zuvor wenigstens den Mutterboden abzutragen. Eine Randbefestigung ist nicht zwingend notwendig, jedoch dringend angeraten, da ansonsten die Übergänge zwischen Einfahrt und angrenzenden Wiesen und Beeten mit der Zeit verschwinden. Als Wegeinfassung eignen sich beispielsweise Pflaster- oder Rasenkantensteine, die zwischen 15 und 20 Zentimeter hoch sind und sich leicht eingraben, bei Bedarf auch einbetonieren lassen. In Baumärkten werden auch Streifen aus starkem Blech oder Kunststoff angeboten. Diese sind zwar praktisch, aber nicht unbedingt schön. Wer sauber arbeitet und diese Streifen fast vollständig in der Erde verschwinden lässt, kann saubere, aber nahezu unsichtbare Kanten herstellen.

Vorteile:

  • die angeführten Materialien sind preiswert und lassen sich leicht ausbringen

  • Regenwasser versickert problemlos im Boden

Nachteile:

  • im Herbst und Winter erschwert der unebene und lose verlegte Bodenbelag die Beseitigung von Laub oder Schnee und vor allem Eis

  • da die Kiesel und feinen Bruchsteine nur lose aufliegen, also einen ungebundenen Belag bilden, sind Fahrrinnen und Verwerfungen unvermeidlich. Für Abhilfe sorgen Wabenplatten, die Kies, Splitt oder Schotter dauerhaft fixieren

  • auch Unkraut kann bei losen Belägen leicht wachsen. Dem beugt man mit einem sogenannten Geotextil vor. Das sind unverrottbare Gewebe, die unter dem Schüttgut und nach Abtragung des Mutterbodens verlegt werden

Beton

Betonierte Flächen als Garageneinfahrt findet mit in Deutschland vor allem bei Mehrfamilienhäusern und Wohnkomplexen, in Amerika auch bei Einfamilienhäusern. Foto: iStock / JTGrafix

Beton im Heimwerkersinne ist nichts anderes als mit Zement und Wasser angerührter feiner oder grober Kies. Noch vor wenigen Jahrzehnten war er für Einfahrten ein bevorzugter Baustoff.

Betonierte Fahrtstreifen oder auch ganze Einfahrten können dennoch beeindrucken, wenn ihre Oberfläche eingefärbt und geprägt wird. Dieses Verfahren wird nachstehend beschrieben.

Vorteile:

  • leicht zu verarbeiten

  • sehr günstig

Nachteile:

  • monotone, triste Betonflächen

  • vergleichsweise schnelle Verwitterung

  • der Boden wird versiegelt

Stempelbeton

Stempelbeton kann auch genutzt werden, um die Hausnummer auf kreative Art und Weise anzuzeigen. Foto: iStock / Andres Victorero

Er wird bezeichnenderweise auch Dekorbeton oder genannt. Bei der Herstellung einer Einfahrt wird üblicherweise der Boden 30 bis 40 Zentimeter abgetragen. Denn werden entweder nur zwei Fahrstreifen oder ganze Flächen auf herkömmliche Weise betoniert. Es folgt eine kapillarbrechende Schicht aus Schotter, Split oder Betonrecyclingmaterial, die Frostschäden verhindert. Dann folgt der eigentliche Bodenbelag, eine mindestens zehn Zentimeter starke Schicht aus eingefärbtem Beton, die schließlich gestempelt wird: Mit großen Matrizen werden Muster eingedrückt, nicht tief, aber deutlich sichtbar. Nach dem Aushärten sorgt eine Versiegelung aus Acryl dafür, dass die Oberfläche über Jahre geschützt ist. Mit weiteren Techniken wie Bürsten, Wischen, Spachteln oder Besprühen lässt sich nahezu jedes beliebige Oberflächenmuster erzielen. Auch Pflastersteine und Natursteinplatten lassen sich täuschend echt nachahmen.

Ältere, aber noch tragfähige Betonflächen können verschönert werden, indem ein dünner, nur etwa zehn bis 25 Millimeter dicker Stempelestrich aufgezogen wird. Dieser Überzug, auch Overlay genannt, wird dann ebenfalls gestempelt und imprägniert. Der betagte Beton darunter verrichtet weiterhin seinen Dienst, ist aber nicht mehr zu erkennen.

Vorteile:

  • im Vergleich zur normalen Betoneinfahrt individueller

Nachteile:

  • teurer und aufwändiger als die schlichte Betoneinfahrt

Pflastersteine

Pflastersteine gibt’s aus unterschiedlichem Materiel. Diese hier sind aus Beton und besitzen ein einheitliches Maß. Foto: stock.adobe.com / mavoimages

Vorteile

  • relativ günstig

  • relativ einfach zu verlegen

Nachteile

  • teurer als Betonpflaster

Rasengittersteine

Rasengittersteine lassen etwas Grün in der Einfahrt sprießen und Regenwasser problemlos versickern. Foto: stock.adobe.com / alho007

Sie werden auch Rasenkammersteine genannt und stellen im Grunde einen mehrfach durchbrochenen Betonblock dar. Die regelmäßigen, gitterartig angelegten Durchbrüche können mit Mutterboden gefüllt werden und erlauben es somit, Rasen zu säen, der die Ansicht deutlich verschönt.

Bei Pflaster- und Rasenkammersteinen ist ein Fundament wichtig. Um eine möglichst stabile Garageneinfahrt zu erhalten, folgt nach dem Aushub des Erdreichs um mindestens 20 Zentimeter eine Schicht Feinsplitt auf eine Schicht Kies. Beide Beläge werden separat mit einer Rüttelplatte verdichtet. Erst dann wird begonnen, zu pflastern.

Vorteil:

  • die Fugen zwischen den Steinen sorgen dafür, dass Regenwasser abfließen kann

Nachteil:

  • die Pflege dieses Bodenbelags ist aufwendig. Gräser und Pflanzen können problemlos in den Fugen wachsen – ein Geotextil oder so genannter „Fugendsand unkrautfrei“ sorgen für Abhilfe

  • die Fugen und teils unebenen Steine erschweren es, Schnee und Laub zu beseitigen

Natursteinplatten und Pflasterklinker

Ein Pflaster aus Natursteinplatten ist viel aufwendiger als normales Betonpflaster. Die Steine im Bild müssten noch fixiert werden, damit der Bodenbelag auch mit einem Auto befahren werden kann. Foto: adobe.stock.com / Marina Lohrbach

Natursteinplatten können wie Pflastersteine verlegt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Platten auf ein Zementmörtelbett aufzubringen. Falls gewünscht, können die Fugen mit feinem Sand oder speziellem Fugensand aufgefüllt werden.

Ein weiterer Bodenbelag sind Pflasterklinker. Sie werden aus Ton oder Lehm gebrannt und sind äußerst robust und widerstandsfähig. Pflasterklinker werden ähnlich verlegt wie Pflastersteine. Der Boden wird nach dem Erdaushub zunächst mit einem Kies-Sandgemisch und anschließend mit Splitt verdichtet. Darauf werden die Pflasterklinker gesetzt.

Vorteil:

  • individuellere Gestaltung möglich

Nachteil:

  • oftmals etwas teurer als Standardbetonpflaster

Sie möchten selber pflastern? In diesen Artikeln lesen Sie, wie das beim Hauseingang und auf der Terrasse funktioniert und worauf Sie ganz allgemein achten sollten.

Asphalt

Vorteile

  • besonders haltbar und robust

Nachteile

  • vergleichsweise teuer …

  • … insbesondere weil Asphaltierung keine Arbeit für Heimwerker ist

Alle Bodenbeläge auf einen Blick

Unkraut-anfälligLeicht von Schnee und Laub zu befreienEntwässerungs-rinne nötigBauaufwandKosten
Asphaltneinjajahochhoch
Betonggfs. inFugenjajaniedrigniedrig
Betonplattenjajanein, abervorteilhaftmittelmittel
Natursteinplatten (auf Kiesbett)jajaneinmittelmittel
Natursteinplatten (auf Zementmörtelbett)neinjajahochmittel
Pflasterklinker (auf Kiesbett)jajaneinmittelniedrig
Pflastersteine (auf Kiesbett)jajaneinmittelniedrig
Rasenkammersteinejaneinneinniedrigniedrig
Splitt, Kies, Schotterjaneinneinniedrigniedrig
Stempelbetonneinjanein, abervorteilhafthochhoch